1. Wir über uns
Mit der Gründung des Ambulanten
Pflegedienstes Rheingau im Jahr 1989 hat sich unser Pflegeteam die medizinische
und grundpflegerische Betreuung pflegebedürftiger Menschen in ihrer häuslichen
Umgebung zur Aufgabe gemacht. Wir sind Vertragspartner der Kranken- und
Pflegekassen.
Über den Budgets der gesetzlichen Kassen können, im Rahmen unserer personellen
Möglichkeiten, weitere Hilfen in Anspruch genommen werden, wie Begleitung zum
Arzt, Verlegungsfahrten im rollstuhlfähigen Fahrzeug,
Unser Anspruch ist, dass Verbleiben in der gewohnten Umgebung so lange wie
möglich angenehm, würdevoll und sicher zu gestalten. Um diesem Anspruch
nachzukommen bieten wir alle Leistungen der Grund- und Behandlungspflege, welche
dem individuellen Bedarf des Pflegebedürftigen angepasst wird. Das heißt, von
der kurzfristigen Unterstützung in kritischen Situationen bis hin zur Erbringung
hochqualifizierter Behandlungspflege steht durchgängig examiniertes Personal zur
Verfügung, welches eng mit den behandelnden Ärzten, sowie begleitenden
therapeutischen Praxen zusammen wirkt. Damit sollen Krankenhausaufenthalte
verkürzt oder sogar verhindert werden, oder um die Nachsorge von ambulanten
Operationen sicherzustellen. Wir bieten unsere Hilfe 24 Stunden am Tag an.
Wir helfen bei der
Bedarfsermittlung von Pflegehilfsmitteln und unterstützen bei der Beschaffung
eines Hausnotrufes.
Unser Büro ist in der Regel von 8:30h bis 18:00h besetzt und unter der Rufnummer
06123/4213 erreichbar. In den Abend- und Nachtstunden, sowie an Wochenenden und
Feiertagen wird unter gleicher Nummer eine Anrufweiterschaltung zur
diensthabenden Pflegefachkraft durchgestellt.
2. Pflegeleitbild
Der
Ambulante Pflegedienst Rheingau sieht seine Aufgabe in
der ambulanten, fachlichen und persönlichen Betreuung
sowie Versorgung von pflegebedürftigen und/oder
behinderten Menschen sowie deren Angehörigen im Sinne
einer ganzheitlichen Pflege.
Die Würde eines jeden Menschen sehen wir als unantastbar
an, sie bleibt auch bei Krankheit im Alter, bei
körperlicher und /oder geistiger und seelischer
Behinderung bestehen.
Ambulante Pflege bietet Kranken und alten Menschen die
Möglichkeit, in Ihrer gewohnten häuslichen Umgebung zu
leben und auf diese Weise gesundheitserhaltende und
fördernde Einflüsse zu erhalten.
Unser Ziel ist es professionelle Pflegeleistungen in der
häuslichen Umgebung unserer Patienten zu erbringen um
die Lebensqualität zu verbessern oder zu erhalten. Zu
unserem Leistungsprofil gehören Leistungen der Kranken-
und Pflegekassen. Die Pflege richtet sich nach
krankheitsbedingten und individuellen Bedürfnissen der
Pflegebedürftigen. Wir helfen den Pflegebedürftigen,
Leid und Gebrechen zu bewältigen und ermöglichen Ihnen
ein menschenwürdiges Sterben. Wir lassen sterbende in
ihrer letzten Lebensphase nicht alleine. Wir begleiten
sie und Ihre Angehörigen und berücksichtigen religiöse
und kulturelle Wünsche.
Wir treten unseren
Patienten wertschätzend und mit Anteilnahme gegenüber.
Dabei behandeln wir sie ohne
Vorurteile und machen keine Unterschiede bezüglich der
sozialen Situation. Auch Sympathien oder Antipathien
sollen nicht zum Ausdruck gebracht werden. Das Gefühl
des Angenommenseins und der Geborgenheit soll jedem
Patienten vermittelt werden. Wir sehen in unseren
Patienten eine mündige Person, diese akzeptieren wir so
wie sie ist und versuchen sie aus ihrer Warte zu
verstehen.
Um den Patienten offen und ehrlich gegenüberzutreten,
bemüht sich das Pflegepersonal sein Fühlen ( Erleben)
und das äußere Verhalten möglichst in Einklang zu
bringen. So soll dem Patienten zum Beispiel seine
Situation klar und deutlich gemacht werden ohne dabei zu
übertreiben oder falschen Optimismus zu verbreiten.
3.
Einzugsgebiet
Wir sind
in folgenden Städten und Gemeinden tätig:
Eltville mit den Stadtteilen Martinsthal, Rauenthal,
Erbach und Hattenheim. Oestrich-Winkel mit den
Stadtteilen Mittelheim und Hallgarten, Stadt Geisenheim,
Schlangenbad hier nur der Ortsteil Hausen vor der Höhe,
sowie in der Gemeinde Kiedrich, wo wir auch im
Rheinblick 4 unseren Sitz haben.
4.
Unsere Mitarbeiter
Die Inhaber und
Geschäftsleitung des Ambulanten Pflegedienstes Rheingau
Jürgen Gentemann und Rudolf Niesner verpflichten sich
die jeweils geltenden Qualitätsmaßstäbe einzuhalten und
als dynamischen Prozess weiter zu entwickeln. Dies soll
dem Ziel der ständigen Verbesserung unserer Leistungen
gegenüber dem Kunden dienen.
Die Pflege wird unter der ständigen Verantwortung der
leitenden Pflegekraft und dessen Stellvertreter
erbracht.
Die Aufgaben der leitenden Pflegekräfte sind
:
- Aufnahme und Beratungsgespräche
- Fachliche Planung und Überwachung des Pflegeprozesses
- Fachliche Führung der Pflegedokumentationen
- Fachliche Leitung der Dienstbesprechungen
- Dienst und Einsatzplanung
- Pflegevisiten
Unser Stützpunktbüro ist mit einer Verwaltungskraft
besetzt und unterstützt kompetent und kundenorientiert
die Pflegedienstleitung. Fragen und Probleme können so
effizient bearbeitet werden.
Unser Team besteht aus:
- examinierten Krankenschwestern
- examinierten Krankenpflegern
- examinierten Kinderkrankenschwestern
- examinierten Kinderkrankenpflegern
- 1 jährig examinierter Krankenpflegehelferin
Die
Geschäftsleitung verzichtet bewusst auf den Einsatz von
Pflegassistenten und Pflegehelferinnen, da ein
Schwerpunkt unserer Arbeit die qualifizierte
Behandlungspflege bildet und diese von dieser
Mitarbeitergruppe nicht erbracht werden kann. Weiter
bieten wir keine hauswirtschaftliche Versorgung an, da
diese von uns nicht kostendeckend erbracht würde. Zudem
bestehen ausreichend Angebote durch, in unserem
Einzugsgebiet ansässige, Hilfsdienste.
Bei der Auswahl unserer Mitarbeiter legen wir größten
Wert auf deren fachliche, sowie persönliche Eignung,
Kundenorientierung, Teamgeist und dem Interesse an
Fort- und Weiterbildung. Die Aufgaben sind in den
jeweiligen Stellenbeschreibungen geregelt, die
Verantwortlichkeiten in einem Organigramm.
Alle Mitarbeiter verpflichten sich zur Teilnahme an
Fort- und Weiterbildungen. Sie werden auf der Grundlage
unseres Einarbeitungskonzeptes durch Pflegefachkräfte
eingearbeitet. Regelmäßige Pflegevisiten, dass eine
fachgerechte und am Bedarf orientierte Pflege erbracht,
sowie der Pflegeprozess den veränderten Gegebenheiten
angepasst werden wird.
Die berufsfachliche Weiterentwicklung wird in einem
Fortbildungsbedarf ermittelt und geplant. Regelmäßig
stattfindende Beurteilungsgespräche mit den Mitarbeitern
und der Geschäftsführung geben Hinweise auf
Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven für die
zukünftige Zusammenarbeit.
5.
Unsere Pflege
Laut
unseres Pflegeleitbildes haben sich alle Mitarbeiter zu
gemeinsamen Grundsätzen pflegerischen Handelns
verpflichtet. Die Grundlage dazu bildet das Pflegemodell
nach Monika Krohwinkel mit dem Ziel der Förderung eines
ganzheitlichen Pflegeprozesses.
Im
Aufnahmegespräche durch die verantwortliche Pflegekraft
werden in der Anamnese die pflegerelevanten Daten
erhoben. Danach werden in der Pflegeplanung die
erhobenen Daten umgesetzt und die Pflege unter
Einbeziehung unserer Pflegestandards nach dem neusten
Stand der Pflegewissenschaften durchgeführt. Die
Pflegeplanung wird regelmäßig ausgewertet und
überarbeitet. Die Pflege- und Kurvenvisite dient hier
als Prüfinstrument. Um einen erfolgreichen Pflegeverlauf
zu ermöglichen werden die Ressourcen unserer Patienten
ermittelt, in der Pflegeplanung berücksichtigt und
gezielt gefördert. Damit soll immer ein Höchstmaß an
Unabhängigkeit für unsere Patienten erhalten oder gar
wiedererlangt werden. Die Dekubitusgefahr ermitteln wir
mit Hilfe der Nortonskala und sorgen bei Bedarf für die
Beschaffung geeigneter Pflegehilfsmittel um
Dekubitalulcera entgegen zu wirken. Bestehende Wunden
werden in einer digital gestützten Fotodokumentation
hinterlegt, vorausgesetzt, der Patient stimmt dieser
Methode zu.
Unsere
Pflegedokumentation besteht aus:
- Stammblatt/ Pflegeanamnese
- ärztlichem Anordnungsbogen
- Medikamentenplan
- Hygieneblatt
- Berichtsblatt
- Durchführungskontrolle
- Verlegungsbericht
- Pflegerelevanter Anweisungsbogen
die Dokumentation kann je nach Bedarf erweitert werden
mit:
- Lagerungsplan
- Vitalwerte Bogen
- Injektionsplan
- Verbandversorgung/ Dekubitusversorgung
- Einfuhr/ Ausfuhr Bilanzierung
- Nortonskala
- Fotodokumentation
Alle
erhobenen Daten unterliegen dem Datenschutz und der
Schweigepflicht und werden unter diesen Gesichtspunkten
aufbewahrt und im Rahmen dieser Gesetzgebung archiviert.
Wenn ein
Kunde unsere Leistungen in Anspruch nehmen will, so wird
durch uns ein Kostenvoranschlag und ein Pflegevertrag
erstellt. Jeder Mitarbeiter stellt sicher, dass die
Kontinuität der Pflege bei seinem Ausfall durch
persönliche Übergabe erhalten bleibt. Regelmäßige
Teamgespräche sichern ebenfalls die Weitergabe
pflegerelevanter Informationen und dienen weiter der
optimierten Qualitätsentwicklung.
Wir
versuchen durch individuelle Beratung und öffentliche
Veranstaltungen zu informieren, zu schulen und zu
entlasten.
Um die
Gesamtversorgung zu optimieren sind wir gerne behilflich
bei der Vermittlung von hauswirtschaftlichen Hilfen,
Essen auf Rädern und ambulant - therapeutischen
Einrichtungen wie Krankengymnastik, Logopädie und
Ähnliches.
6.
Unsere Arbeitsabläufe
Unter
größtmöglicher Einbeziehung der individuellen Wünsche
unserer Patienten werden die Einsätze geplant. Dabei
achten wir darauf, dass eine Pflegeperson einem
bestimmten Patientenkreis zugeordnet wird, welche die
Pflege gestaltet und deren Qualität grundsätzlich
überwacht Um die Kontinuität in der Pflege zu
gewährleisten halten wir die Zahl der Vertreter
begrenzt. Um die Zufriedenheit unserer Patienten
sicherzustellen und unsere Leistungen zu verbessern
werden regelmäßig Pflegevisiten und Kundenbefragungen
durchgeführt.
Unser
Beschwerdemanagement gibt dem Kunden die Sicherheit,
dass seine Anliegen ernst genommen und bearbeitet
werden. Unsere Rechnungslegung ist transparent. So
erhalten unsere Patienten immer eine im Detail genaue
Übersicht der Pflegekostenabrechnungen.
7.
Unser Ziel
Wir
verfolgen das Ziel zum Wohl unserer Kunden die
angebotenen Leistungen zu erbringen. Dabei steht für uns
der Mensch als Individuum in der Gesamtheit seiner Würde
im Fordergrund.
Nach ihm
und seinen Bedürfnissen muss alle Pflege, bis hin zu
seinem menschenwürdigen Lebensende ausgerichtet sein.
Wir sind uns darüber im Klaren, dass verschiedene
Umstände den hohen Anspruch negativ beeinflussen können.
Das soll uns aber nicht davon abhalten uns am Optimum
auszurichten.
Nur wer
sich am Optimum orientiert kann größtmögliche Leistungen
erbringen. |